die lage der körper von 1949 bis 2001 Am 1.8.1949 wird Ewald Kittl in Wien in der Krummgasse 1a/5, 1030 Wien, in dem Ehebett seiner Eltern geboren, in dem er auch gezeugt wurde. Sein Vater August war bei der Geburt anwesend, und die Schmerzen der Geburt erschreckten ihn dermaßen, daß er ab diesem Zeitpunkt keinen sexuellen Kontakt mit einer Frau mehr hatte. Den nächsten Geschlechtsakt an diesem Ort sollte erst…
die entstehung
von ewald kittl August Karl Kittl wurde 1911 in Wien geboren. Während des 2. Weltkrieges diente er in der deutschen Wehrmacht als Gefreiter und kam so nach Polen. In Warschau war August Karl Kittl mit einem Mädchen mit dem Familiennamen Filipiak liiert. Bei einer Verabredung erschien an deren statt Stanislawa Filipiak, ihre Schwester, um ihm mitzuteilen, dass bei dem Bombenangriff der letzten Nacht ihre Schwester ums Leben gekommen sei. Das…
der abschluss
von 2003 Ab dem 16. Juni 2003 wurde im Zuge der präventiven Einsturzsicherung von insgesamt 240 verwandten Räumen in Österreich der Stollen NÖ-063 sowie dessen Eingangsbereich von der Firma STRABAG, im Auftrag der Bundesimmobilienverwaltung der Republik Österreich, ohne akuter Einsturzgefahr als prinzipielle Sicherheitsmaßnahme für alle ähnlichen Stollenräume in Österreich, mit einem betonähnlichen Gemisch verfüllt. Die in dem Stollen befindliche und auf das Denkmal verweisende Tafel wurde nicht entfernt oder versetzt…
das denkmal
eine projektdokumentation 1995 – 2010 Das Denkmal bildet den vorläufigen Abschluss der „Kollektiven Persönlichkeit Weiß“, eines Projektes von Wolfgang Sohm, das sich seit 1980 mit der Übergabe und Übernahme des Unbewussten als auch Öffentlichen als dem bestimmenden Zustand gemeinschaftlicher Persönlichkeitsbildung befasste. Aus dem Unbewussten, das alles bestimmend in das Leben greift, formt sich im Öffentlichen, also im Medialen sowie Sozialen – im Sinne konkreter gesellschaftlicher Umstände – eine gleichsam kollektive…
ontogenese
Die zwischen 1980 und 1982 entstandenen Konzepte und Aktionen zur „Kollektiven Persönlichkeit Weiß“ bildeten den Anfang und die Ausgangsbasis der „Definition durch Geschehnis“ bei allen aus der „Kollektiven Persönlichkeit Weiß“ entstandenen Folgeprojekten, also bis hinauf in die Gegenwart, die sich mit Übergabe und Übernahme des Unbewussten als auch Öffentlichen als dem bestimmenden Zustand gemeinschaftlicher Persönlichkeitsbildung befassen. Ausgangspunkt dieser Arbeitsweise ist die Erfahrung der Medien in den Kindheitsjahren bei Wolfgang Sohm,…
gemeinsames zum gegensatz
Wolfgang Sohm Gemeinsames zum Gegensatz Die Kollektive Persönlichkeit 1980-1982 In den Konzepten und Aktionen zur „Kollektiven Persönlichkeit“ vollzieht sich der Prozess, von gesellschaftlicher Realität über biografisches Geschehen das Abbildhafte, letztlich in seinem Spezifischen verfestigte, das Individuelle, als „Körper des Kollektiven“ beschreibbar zu machen. Diese Verkörperlichung, immer auch per se Vereinzelung des Gemeinsamen, bildet untereinander grundlegenden Gegensatz, dem das gemeinsam Unbewusste, als der Zwischenraum des Körperlichen, medial und sozial erwächst. Die…
präambel
We write in our face Expanded Cinema and Mixed Media Works by Wolfgang Sohm’s „Collective Personality Blank“ in Vienna from 1979 till 1982 Kader des von Ewald Kittl für STG § 58 : M 16 = M ∞ geliebte bearbeiteten und dort projizierten 16mm Found Footage Materials Zeichen, Zeichnung, Film. Alles das ist hier eine Sache, ein Vorgang, letztlich aber ein zum Ding verkommender Gedanke. Diese Grundstruktur ist die Möglichkeit…